Archiv des Autors: anwaltskanzlei-zuerich-rechtsberatung-anwalt-fuer
Arbeitszeitbewilligungen – EU / EFTA, Staatsangehörige aus Staaten ausserhalb der EU/EFTA (Drittstaaten)
Arbeitgebende, welche ausländische Arbeitnehmende in der Schweiz anzustellen oder einzusetzen beabsichtigen, haben in bestimmten Fällen ausländerrechtliche Melde- oder Bewilligungspflichten.
Weiterlesen
Anwalt / Anwältin für Behindertenrecht – Behindertengleichstellungsgesetz BehiG
Menschen mit einer Beeinträchtigung ihrer körperlichen, geistigen oder psychischen Integrität werden in der Schweiz vor Diskriminierung resp. Benachteilitung geschützt. Weiterlesen
Anwalt / Anwältin für Opfer und Geschädigte – Anspruch auf Genugtuung (Art. 22 OHG)
Opfer bist du dann, wenn jemand dir gegenüber eine Straftat begeht, das heißt, dich entweder körperlich, psychisch oder materiell schädig. Wenn du Opfer einer Straftat geworden bist, bist du immer auch Zeuge (Opferzeuge).
Besondere Rechte des Opfers (Art. 117 StPO)
Recht auf Persönlichkeitsschutz (Art. 70 Abs. 1 Bst. a StPO).
Zusicherung der Anonymität (Art. 74 Abs. 4 StPO).
Wahrung der Persönlichkeitsrechte des Opfers (Art. 152 Abs. 1 StPO).
Rechtsbeistand von einer Vertrauensperson begleiten zu lassen (Art. 152 Abs. 2 StPO).
Recht auf Schutzmassnahmen (Art. 152 Abs. 3 StPO)
Recht auf Information (Art. 305 Abs. 1 StPO). 
Das Opfer und seine Angehörigen haben Anspruch auf eine Genugtuung: Wer Anspruch auf eine Entschädigung oder Genugtuung geltend machen oder einen Vorschuss auf Entschädigung erhalten will, muss bei der zuständigen kantonalen Behörde ein Gesuch stellen (Art. 24 OHG).
Kindesschutzmassnahmen und Beistand
Kindesschutzmassnahmen und Beistand: Weiterlesen
Führerausweis
Führerausweis
Strafuntersuchung Schweiz – Polizeiliche Vorladung – Anwalt der ersten Stunde
Jede Person ist berechtigt, bei der Polizei oder der Staatsanwaltschaft Anzeige zu erstatten. Die Polizei leitet danach das Vorverfahren ein und tätigt die ersten Ermittlungen. Stellt die Polizei von sich aus Straftaten fest (Offizialdelikte), leitet sie ebenfalls das Vorverfahren ein. Zu Beginn der ersten Einvernahme muss die Polizei oder die Staatsanwaltschaft Sie darüber informieren, weshalb Sie einvernommen werden, und insbesondere darlegen, was Ihnen zur Last gelegt wird.
Im Strafverfahren steht den Verfahrensparteien das Recht zu, ein Rechtsmittel zu ergreifen und damit jedes Strafurteil an die nächste Instanz weiterzuziehen.
Sie haben das Recht, zu jeder Vernehmung einen Rechtsanwalt / Rechtsanwältin hinzuzuziehen.
Mietvertrag
Mietvertrag
Stockwerkeigentum
Stockwerkeigentum
Kollektivgesellschaft
Kollektivgesellschaft
Ihre Anwältin für Scheidung in der Schweiz
Die Ehegatten können die Scheidung auf gemeinsames Begehren verlangen oder ein Ehegatte beantragt die Scheidung mit der Scheidungsklage. Weiterlesen
Testament & Pflichtteil Schweiz
Das eigenhändige und das öffentliche Testament
Betreibung – Vom Zahlungsbefehl über die Pfändung bis hin zum Konkurs.
Wird eine juristische Person betrieben und bezahlt sie den per Zahlungsbefehl geforderten Betrag nicht, so können sich die Gläubigerinnen und Gläubiger ab dem 20. Tag nach Bekanntgabe des Zahlungsbefehls an das Gericht wenden und die Schuldnerin für zahlungsunfähig erklären lassen.
Wenn es sich bei der Schuldnerin um eine juristische Person handelt, reichen Sie das Gesuch beim Betreibungsamt am Sitz der Firma ein. Das Betreibungsamt stellt dann den Zahlungsbefehl (die Aufforderung, den geschuldeten Betrag zu bezahlen) aus und stellt ihn der Schuldnerin oder dem Schuldner zu.
In einem Betreibungs- und Konkursverfahren ist meist der Bestand einer Forderung umstritten. Der Klärung dieses Punktes dienen der Rechtsvorschlag und die daran anschliessenden gerichtlichen Klagen.
Arbeitslosenversicherung für Behinderte
Unselbständig erwerbende Behinderte, IV-Renterinnen und Schwerbehinderte, die in einer geschützten Werkstätte arbeiten sind ebenfalls in der ALV versichert. Weiterlesen
Anwalt / Anwältin für Disziplinarrecht und Öffentliches Dienstrecht
Das Disziplinarrecht ist Teil des Dienstrechts. Dem Disziplinarrecht unterfallen in erster Linie Personen, die sich in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis befinden.
Das öffentliche Dienstrecht umfasst die Beamten- bzw. Personalgesetze und weitere dienstrechtliche Erlasse des Bundes, der Kantone, der Gemeinden und anderer öffentlich-rechtlicher Organisationen.
Gesamtarbeitsverträge
Gesamtarbeitsverträge
Zeugnis
Zeugnis
Kündigung
Kündigung
Mutterschaft
Mutterschaft
Krankheit
Krankheit
Überstunden
Überstunden
Ferien
Ferien

 S. M:
  S. M: